Die Idee zum Wasserkalender
Zum Karlsjahr 2014 entstand ein Kalender mit den Sagen, Bildern und Geschichten rund um Karl den Großen und Aachen. Er war mit einer Auflage von 4.000 Stück als soziales Projekt zum Wohle für KINDER IN NOT in der Region Aachen gedacht. Mit dem Erlös aus Verkauf und zusätzlichen Spenden in Höhe von ca. 17.000 EURO wurde der Kalender zu einem großen Erfolg. Das ermutigte mich, diese Idee fortzuführen.
Was liegt in Aachen näher, als das Thema „Wasser“ aufzugreifen, das über Jahrtausende die größte Bedeutung für die Entwicklung der Stadt hatte. Bekannte Persönlichkeiten, die sich heute – z. T. beruflich – mit der Materie „Wasser“ beschäftigen, erklärten sich spontan bereit, einen Text zu liefern, und führten mich damit an Orte in Aachen, die mir bisher unbekannt waren, und öffneten mir viele Türen zu interessanten neuen Dingen.
Von den Quellen bis zum heutigen Badewesen sind 12 Themen zusammen gekommen, welche die Geologie, Geschichte, Industrie, Badekultur
und Kunst beleuchten.
Zu den frühen Dokumentationen zur Aachener und Burtscheider Wassergeschichte gehört der römische Apollostein. Lucius Latinus Macer aus Verona hat diesen Weihestein dem römischen Sonnengott Apollo, der dem keltischen Heilgott Grannus entspricht, geweiht und mit dieser Inschrift versehen:
L(ucius) Latinius L(uci)
f(ilius) Publilia (tribu) /
Macer Ver(ona) p(rimus)
p(ilus) Leg(ionis) VIIII
Hisp(anae) / praef(ectus)
castr(orum) pro se et suis /
Apollini / v(otum) s(olvit)
l(ibens) m(erito).
Lucius Latinius Macer, Sohn des Lucius,
aus der tribus Publilia,
geboren in Verona, Primus Pilus
der 9. Legion Hispana,
Lagerkommandant, hat für sich und
seine Angehörigen dem Gott Apollo
das Gelöbnis freudig und nach
Gebühr eingelöst.
Da ich diesen Stein für den Ursprung und die Geschichtsträchtigkeit von Aachen als bedeutsam erachte, erscheint er auf jeder Seite der einzelnen Monate. Im letzten Jahr konnte ich interessante Gespräche führen mit Menschen, die zum Teil auch weit außerhalb von Aachen leben, die mir
in jeder Hinsicht geholfen und die Rechte zur Veröffentlichung von Darstellungen gegeben haben.
Ganz herzlich danke ich allen Mitwirkenden an diesem Kalender für den großen Einsatz und die Bereitschaft, mir zur Seite zu stehen
und Hilfe und Tipps zu geben. Ein besonderer Dank gebührt Kerstin Lünenschloß für die graphische Gestaltung und Dr. Werner Haubrich für das Korrektur-Lesen. Ohne sie alle hätte ich dieses spannende
Projekt niemals verwirklichen können.
Vorstellung des Wasserkalenders in der Rosenquelle
Marga Meier, im Mai 2015
www.wasserkalender.de